Quantcast
Channel: News aus Bad Kissingen
Viewing all 458 articles
Browse latest View live

Die Sommerblüher kommen!

$
0
0

Ab Montag, 18. Mai, können sich Gäste und Einwohner wieder auf den Einzug der Sommerbepflanzung in die Parks und Kuranlagen Bad Kissingens freuen. Innerhalb von etwa drei Wochen setzt die Kurgärtnerei der Bayer. Staatsbad Bad Kissingen GmbH über 40.000 verschiedene Sommerblüher in den Kurgarten, an die Wandelhalle, das Saaleufer, den Rosengarten und die Spielbank. Auch in Bad Bocklet wird die Frühjahrsbepflanzung ausgetauscht.


Weitere Artikel zu diesem Thema:

Rosenstadt lädt zum TanzOb Rosenball, Rosengarten oder Rosenstadt - Bad Kissingen zelebriert den Tag der roten Rose wie kaum eine andere Stadt.


Dem Kurtheater auf der Spur

$
0
0

2015 feiert das Bad Kissinger Kurtheater sein 110-jähriges Jubiläum. Zu diesem Anlass findet am Sonntag, 31. Mai, ein Tag der offenen Tür in dem beliebten Schauspielhaus statt. Das abwechslungsreiche Tagesprogramm beginnt um 10:30 Uhr und reicht von Aufführungen über eine Buchvorstellung bis hin zu Führungen.

Fahren wie Gott in Franken

$
0
0

Die "Sachs Franken Classic" macht Halt auf Schloss Aschach! Am Freitag, den 22. Mai findet der Prolog der großen Oldtimer-Rallye statt, die 2015 wieder durch einige der schönsten Gegenden Frankens führt. Von Bad Kissingen aus geht es über Münnerstadt und Bad Neustadt weiter zu den Museen Schloss Aschach. 

Kulturhighlights in Bad Kissingen

$
0
0

Freitag, 5. Juni, 19:30 Uhr Max-Littmann-Saal
JUNGE MUSIKER PRÄSENTIEREN BRAHMS UND SCHUMANN

Bezirksjugendsinfonieorchester Unterfranken feiert Jubiläum in Bad Kissingen

Im Rahmen seines 30-jährigen Jubiläums gibt das Bezirksjugendsinfonieorchester Unterfranken e.V. am Freitag, 5. Juni, um 19:30 Uhr ein Konzert im Max-Littmann-Saal. Auf dem Programm stehen Brahms‘ Akademische Festouvertüre und Alt-Rhapsodie sowie Schumanns "Rheinische" Sinfonie Nr. 3.

Das Bezirksjugendsinfonieorchester Unterfranken e.V. ist eine Kulturmaßnahme des Bezirks Unterfranken und der Georg-Schäfer-Jugendstiftung Schweinfurt unter Vorsitz des Bezirkstagspräsidenten Erwin Dotzel. Durch die Teilnahme beim Orchester können junge Musiker im Alter von 14 bis 26 Jahren symphonische Meisterwerke der Barockmusik, der Wiener Klassik, der Romantik, der Moderne und der Avantgarde durch eigenes Musizieren kennenlernen und aktiv erleben. Als großes Symphonieorchester tritt es zweimal jährlich in jeweils neuer Besetzung mit jungen Musikern aus ganz Unterfranken zusammen und trifft sich zu einer einwöchigen Probenphase in der Bayerischen Musikakademie Hammelburg. Unter der Künstlerischen Leitung von Hermann Freibott und zusammen mit einem hochkarätigen Dozententeam werden dabei große symphonische Werke erschlossen. Den Abschluss der Probenphasen bilden je zwei Konzerte in Unterfranken, bei denen die Orchestermitglieder die musikalischen Ergebnisse der Probenwoche präsentieren.


Samstag, 6. Juni, 20:00 Uhr Kurgarten
MUSIKALISCHER SOMMERABEND

Das Kurorchester Bad Kissingen lädt zur Kissinger Nachtmusik

Flanieren, Picknicken und Genießen können die Zuschauer der "Kissinger Nachtmusik" am Samstag, 6. Juni, im Bad Kissinger Kurgarten. Das Konzert wird vom Kurorchester Bad Kissingen unter der Leitung von Elena Iossifova gespielt. Die beliebten Kurmusiker beginnen um 20:00 Uhr mit ihrem stimmungsvollen Programm und unterhalten bis in die späten Abendstunden.

Das Konzert findet im Rahmen der Abendkonzerte des Kurorchesters statt. Eintrittskarten sind an der Abendkasse erhältlich. Für Inhaber der Gast- und Premiumkarte ist der Eintritt frei.


Sonntag, 7. Juni, 17:00 Uhr Max-Littmann-Saal
SYMPHONIEKONZERT "IM FRÜHLING"

Gerd Schaller mit Werken von Rossini, Beethoven und Bruckner in Bad Kissingen

Der Bamberger Dirigent Gerd Schaller kommt am Sonntag, 7. Juni, wieder nach Bad Kissingen. Mit der Philharmonie Festiva präsentiert er um 17:00 Uhr das Symphoniekonzert "Im Frühling" und gibt Rossinis Ouvertüre zu "Die diebische Elster", Beethovens Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur op. 58 und Bruckners "Studiensymphonie" f-Moll WAB 99 zum Besten. Am Soloklavier ist Andrei Licaret zu sehen.

Andrei Licaret wurde in Bukarest geboren. Im Kindesalter erhielt er von seinem Vater, einem berühmten rumänischen Pianisten, Klavierunterricht. Ab 1989 studierte er Klavier an der Musikhochschule George Enescu in Bukarest und anschließend am Conservatoire Nationale Supérieur in Paris. Der junge Pianist wurde in die Meisterschule Dimitri Bashkirov am Mozarteum in Salzburg aufgenommen und erhielt die Begabtenförderung für junge Musiker im Steans Music Institute. Bereits mit elf Jahren gab er sein Orchesterdebüt mit einem Klavierkonzert von Wolfgang Amadeus Mozart und gastierte unter anderem in Paris, Belgien, Berlin, Rom, Kopenhagen, Warschau, Tel Aviv und London. 1996 erreichte er beim Internationalen Jeunesses Musicales und 2002 beim Yamaha-Klavierwettbewerb die Erstplatzierungen. Verschiedene Aufnahmen für Rundfunk und Fernsehen dokumentieren die musikalische Ausdruckskraft und Vielseitigkeit seines künstlerischen Schaffens.


Samstag, 20. Juni, 20:00 Uhr Regentenbau
ROSEN SO WEIT DAS AUGE REICHT

Ende Juni findet der Rosenball 2015 statt

Wenn der Bad Kissinger Rosengarten in voller Blüte steht, ist auch der Rosenball nicht mehr weit. Am Samstag, 20. Juni, findet das Sommernachtsevent rund um die spannende Wahl der neuen Rosenkönigin ab 20:00 Uhr im Regentenbau statt. In diesem Jahr steht der Ball unter dem Motto "Rosenstadt Bad Kissingen".

"Mit dem diesjährigen Motto stellen wir bewusst in den Mittelpunkt, dass Bad Kissingen offiziell den Titel Rosenstadt trägt", erklärt Frank Oette, Kurdirektor und Geschäftsführer der Bayer. Staatsbad Bad Kissingen GmbH. 2012 wurde das Bayerische Staatsbad von der Vereinigung Deutscher Rosenfreunde in den Kreis der Rosenstädte aufgenommen. Beim Rosenball wird die Bedeutung der Königin der Blumen für die Stadt besonders sichtbar: Im Foyer entsteht eine Nachbildung des Rosengartens als Fotokulisse und auf der Bühne wird ein Nachbau der Stadt-Silhouette zum Blickfang. Gut 10.000 Rosen in verschiedenen Farben werden dabei von den Fachkräften der Kurgärtnerei der Bayer. Staatsbad Bad Kissingen GmbH verwendet und zu kreativen Dekorationselementen weiterverarbeitet.

Der Höhepunkt des Rosenballs ist die Wahl der neuen Rosenkönigin. Aus drei Kandidatinnen wählt das Publikum seine Favoritin, die Bad Kissingen anschließend ein Jahr lang auf allen wichtigen Events repräsentiert. Zuvor durchlaufen diese mehrere Vorstellungsrunden und stellen sich den Fragen von Moderator Pierre Geisensetter. Für den guten Ton sorgt das Savoy Ballroom Orchestra mit Swing- und Tanzmusikklassikern von Duke Ellington und Glenn Miller sowie modernen Arrangements. Nach der Krönung um Mitternacht geht es parallel zum Ball im Salon am Schmuckhof weiter. Bei der Rosenball-Party können Nachtschwärmer frisch gemixte Drinks und Musik von DJ-Base genießen.

Große Kunst in Bad Kissingen

$
0
0

Große Künstler geben sich ein Stelldichein beim Kissinger Sommer von 19. bis 19. Juli 2015. 52 Konzerte mit Künstlern von Weltrang unterstreichen wieder die Bedeutung Bad Kissingens als Kulturmetropole. An dieser Stelle sei auf zwei Künstler verwiesen, die den Konzerten am 21. bzw. am 23. Juni im Regentenbau ihren Stempel aufdrücken.

Feinschliff für den Rosenball

$
0
0

Vier Finalistinnen treten am Samstag, 20. Juni, beim diesjährigen Rosenball um den Titel der Rosenkönigin 2015 an. Damit Franziska Dees, Laura Zehe, Ramona Seufert und Juliana Omanovic‘-Senft rund um die Themen Tanz und Etikette bestens vorbereitet sind, sorgten auch diesmal die Tanzlehrer Tino Paunack, Inhaber von Tinos Dance World, und Tristan Kempf, Filialleiter von Tinos Dance World in Bad Kissingen, für den letzten Feinschliff.

Nicht nur Meier und Meyer im Regentenbau

$
0
0

Mozart, Richard Strauss und Brahms: Am Abend des 26. Juni standen Spätwerke von drei Meistern aus drei Epochen auf dem Programm. Musikalisch ließ die Performance der Künstler keine Wünsche offen. Sabine Meyer, die berühmte und weltweit gefragte Soloklarinettistin, eröffnete den Abend mit einem der letzten Werke Mozarts, dem Konzert für Klarinette & Orchester, begleitet von den Streichern der Nationalphilharmonie Warschau unter ihrem Dirigenten Jacek Kaspszyk. Mit federleichtem Spiel, ganz unspektakulär und mit heiterem Wesen bezauberte Meyer das Publikum im fast ausverkauften Max-Littmann-Saal. Perfekt untermalte das Orchester die Performance, stellte sich dabei gerne in den Dienst der Solistin.

Nach dem verdienten Applaus trat Sabine Meyer von und Waltraud Meier auf die Bühne. Die Mezzosopranistin, in Würzburg geboren und berühmt geworden als Wagnersängerin auf dem Grünen Hügel in Bayreuth, hatte es bedeutend schwerer als ihre Fast-Namensvetterin vor ihr. Die vier letzten Lieder hatte der Komponist Richard Strauss bereits im hohen Alter und wohl schon im Angesicht des Todes geschrieben. Die Schwere dieses Liedguts meisterte Waltraud Meier mit Bravour und auch das nun mit Bläsern und Schlagwerk verstärkte Orchester gab sein Bestes, doch das von Mozarts Harmonien verwöhnte Publikum tat sich mit dem Genießen sichtlich schwerer. Trotzdem oder wohl auch gerade deshalb erhielten Waltraud Meyer und die Nationalphilharmonie lang anhaltenden Applaus, bevor es in die Pause ging.

Open-Air-Wellness und karibische Rhythmen

$
0
0

Massagen unter freiem Himmel, Sandstrand unter den Füßen und Salsa im Kurgarten: Besondere Sommer-Angebote der KissSalis Therme und die dreitägige Veranstaltung "summertime" vom 14. bis zum 16. August 2015 sorgen in Bad Kissingen für Urlaubsgefühle. Mit dem Stadtstrand Bad Kissingen gibt es zudem eine neue Event- und Chillout-Location. Direkt an der Fränkischen Saale im Zentrum der Stadt können Besucher auf der Sonnenterasse oder in den Liegenstühlen im Sand die warmen Tage genießen. Ganz nach dem Motto "Saale-Ufer trifft Küsten-Strand" ist das Urlaubsgefühl mit kühlen Cocktails und leckeren Sommersnacks bei wechselnden Themenabenden sowie Live-Musik vorprogrammiert.

Live-Musik zwischen Karibik und Classic Rock, entspannte Stunden inmitten von bunter Blütenpracht und Palmen: Die "summertime" bietet ein Wochenende lang ein abwechslungsreiches Programm im Kurgarten. Mitreißende karibische Rhythmen von Salsa bis Latin Jazz erleben Besucher bei der energiegeladenen Bühnenshow von SonRicoSon am Freitag, 14. August, ab 20 Uhr. Am Samstag, 15. August, wird es ab 20 Uhr rockig bei Planet Floyd – die Band präsentiert die größten Hits der Musiklegende Pink Floyd. Während die Bands aufspielen, bereitet das Team des Kurgarten Cafés im Park feine kulinarische Köstlichkeiten vor. Der Sonntag, 16. August, steht von 10 bis 18 Uhr mit einem großen Spielbereich für die kleinen Gäste ganz im Zeichen der Familie. Außerdem gibt es eine Dixie- und Jazz-Matinée mit dem Bad Kissinger Kurorchester sowie Rock’n’Roll und Evergreens mit dem Ballroom Orchestra.


Die Entbergung verschollener Schätze

$
0
0

Nachbetrachtung eines großartigen Konzerterlebnisses am 11. Juli 2015 im Regentenbau, Bad Kissingen

Von Johann Adolph Hasse, einem spätbarocken deutschen Komponisten, der in Venedig gewirkt hat, spricht man heute kaum noch. Vom Venezianer Antonio Vivaldi schon. Doch ihn kennt man als den Schöpfer der unvergesslichen "Vier Jahreszeiten". Als virtuoser Opernkomponist ist er auf den europäischen Spielplänen genauso in Vergessenheit geraten wie Francesco Domenico Araia oder Hermann Raupach, die beide im 18. Jahrhundert die Musik am russischen Hof entscheidend geprägt haben. Und kaum einer weiß noch, dass der Neapolitaner Nicola Porpora einst Händels großer Widersacher auf den Bühnen Londons gewesen ist. Solchen Größen ihrer Zeit, die die gekünstelte, aber vollendet virtuose Oper des Spätbarock repräsentierten, widmet sich Cecilia Bartoli, eine der renommiertesten Mezzosopranistinnen unserer Zeit. Unterstützt wird sie auf ihrer Europatournee vom Orchester "I Barocchisti", das die Musik aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts mit ansteckend abgeklärter Spielfreude auf historischen Instrumenten interpretiert. Unter der Stabführung von Diego Fasolis ist das Musikerkonsortium zu einem Spitzenorchester für Barockmusik herangereift. Es interpretiert sein kurzweiliges und äußerst vielschichtiges Programm ausdrucksstark. Mit überzeugender Dynamik und großem Einfühlungsvermögen leuchtet es den theatralischen Stimmungsraum der interpretierten Bühnenmusiken und Arien aus. Fasolis steht seinen Musikerkollegen als Impulsgeber vor, der sein Dirigat mehr mimt und tanzt, als dass er im traditionellen Sinne den Takt schlägt. Das Orchester reagiert auf kleinste Gesten und setzt seine Vorstellungen von barocker Lebensfreude und überspitztem Pathos punktgenau und mit vorgeblicher Mühelosigkeit um, die den Zuhörer ein um das andere Mal in Erstaunen versetzt.

Der Fürst bittet zum Tanz

$
0
0

Prächtige Roben und nostalgische Gala-Uniformen, historische Hochräder und blumengeschmückte Pferdekutschen: Von 24. bis 26. Juli wird Bad Kissingen in eine andere Zeit versetzt, wenn beim jährlichen Rakoczy-Fest die ganze Stadt auf den Beinen ist. Beim größten Stadtfest Bad Kissingens schlüpfen zahlreiche Laiendarsteller in die Rollen von Kaisern und Königen, Fürsten und Künstlern und mischen sich bei Live-Musik und fränkischen Spezialitäten unter die feiernde Menge.

Die Zeitreise beginnt am Freitagabend um 19:00 Uhr mit der Eröffnung durch Frank Oette, Kurdirektor und Geschäftsführer der Bayer. Staatsbad Bad Kissingen GmbH, und Kay Blankenburg, Oberbürgermeister der Stadt Bad Kissingen, auf dem Marktplatz. Um 21:45 Uhr wird "Die Saale brennt" zum besonderen Erlebnis: In einem Meer von schwimmenden Kerzen gleiten der Märchenkönig Ludwig II., Prinzregent Luitpold, Kaiserin Auguste Victoria und andere historische Kurgäste des Staatsbades im Boot die Saale hinab. Auch am Samstag tauchen die Besucher mit den Darstellern in die spannende Stadtgeschichte ein. Um 18:30 Uhr beispielsweise stellt der Hofmarschall im Rosengarten dem Publikum die historischen Persönlichkeiten vor, bevor diese sich um 19:30 Uhr zum Festball beim Fürsten Rákóczi in den Regentenbau begeben und dort zum Tanz bitten. Der lebhafte Höhepunkt des Festwochenendes ist der historische Festzug am Sonntagnachmittag: Das österreichische Kaiserpaar, Zar Alexander II. von Russland und Reichskanzler Otto Fürst von Bismarck geben sich ebenso die Ehre wie Fontane oder Rossini, wenn ab 14:30 Uhr farbenfrohe Festwagen und Fußgruppen durch die Innenstadt ziehen.

"Zur Stärkung der Innenstadt haben wir in diesem Jahr von Freitag bis Sonntag im Kurgarten ein neues Programm unter dem Titel 'Bad Kissingen tanzt' zusammengestellt", teilt Thomas Lutz, Koordinator des Rakoczy-Fests, mit. "Zusammen mit dem Historischen Spieleland, das wir dort seit 2014 mit Unterstützung durch die Sparkasse Bad Kissingen geschaffen haben, ergibt sich ein schlüssiges Gesamtkonzept für Groß und Klein, das wie ein Magnet zur Innenstadt wirkt", so Lutz weiter. Auch Bruno Heynen, Organisationsleiter des Rakoczy-Fests von Seiten der Bayer. Staatsbad Bad Kissingen GmbH, freut sich über Neuerungen: "Im Zuge der Vorbereitungen zum Rakoczy-Ball am Samstag arbeiten wir verstärkt mit Tino Paunack, dem Inhaber von Tinos Dance World, zusammen. Er unterstützt die Historischen Persönlichkeiten intensiv bei der Choreografie und bringt ihnen die Etikette näher. So können die Darsteller noch authentischer in ihren Rollen wirken."

Für den historischen Festzug am Sonntag gibt es laut Thomas Lutz außerdem noch ein besonderes Schmankerl: "Der Verein der Freunde und Förderer des Rakoczy-Fests hat im Rahmen der Serie ,Der RTL2 Trödeltrupp‘ im April eine historische Kutsche für den Umzug erworben. Auf dieses Schmuckstück sind wir ganz besonders stolz." Der Ausstrahlungstermin für die Bad Kissingen-Folge sei laut Lutz voraussichtlich für den 11. August angesetzt.

KUNST GEHT FREMD... und unter die Haut

$
0
0

Bereits zum fünften Mal schicken unterfränkische Museen ihre Kunstschätze auf die Reise. Was im Jahr 2011 als Austausch zwischen vier Einrichtungen begann, bindet in diesem Jahr zehn unterfränkische Museen mit ein. Jeweils ein ausgewähltes Kunstwerk wird in ein anderes Haus ausgeliehen und erfährt dadurch eine Art "Tapetenwechsel": Die Objekte präsentieren sich in einem neuen, aber regionalen Umfeld, sie fügen sich in eine andere Ausstellungskomposition mit ein – oder führen dort ganz bewusst zu gewissen "Irritationen". Der Tausch verläuft dabei nicht starr bilateral, sondern kreuz und quer durch die Region Unterfranken. Das gewährt nicht nur einen ganz neuen Blick auf Ausstellung und Kunst und schafft auch ein heterogenes, lebendiges Netzwerk von dem Besucher und Kulturschaffende vor Ort profitieren können.

Teilnehmende Institutionen:
- Museen Schloss Aschach
- Museen der Stadt Aschaffenburg
- Museum Obere Saline Bad Kissingen
- Knauf-Museum Iphofen
- Museen der Stadt Miltenberg
- die Kulturagentur Rhön-Grabfeld
- Kunsthalle Schweinfurt
- Barockscheune Volkach
- Museum im Kulturspeicher Würzburg
- Mainfränkisches Museum Würzburg

Karibisches Sommergefühl im Kurgarten

$
0
0

Spielfreude, Energie und typisch karibische Rhythmen – am Freitag, 14. August, beginnt die diesjährige summertime im Bad Kissinger Kurgarten. Ab 20:00 Uhr sorgen SonRicoSon für wahre Sommergefühle, wenn sie mit ihrem Repertoire aus Eigenkompositionen und traditionellen kubanischen Liedern die Bühne betreten.

SonRicoSon gründete sich im Juli 2000. Seither überzeugt die Salsaband, die in Besetzungen vom Trio bis hin zum Oktett variiert, mit ihrer professionellen Konzertshow. SonRicoSon live mitzuerleben bedeutet, sich von einer fröhlichen, rhythmischen Musik einfangen zu lassen und ein Stück kubanische Lebensweise zu erfahren.

SonRicoSon spielte deutschlandweit, unter anderem beim ZDF, auf dem Tollwood-Festival München, dem Jazzbandball Erlangen, dem Jazzfestival Bingen Swingt, dem Streetlife-Festival München und den Kuba-Tagen in Augsburg. Auch in Österreich, Italien und der Schweiz sorgte die Combo auf verschiedensten Festivals und Events für ausgelassene Stimmung.

Hits von Pink Floyd im Kurgarten

$
0
0

Fans der handgemachten Rockmusik kommen am Samstag, 15. August, bei der summertime in Bad Kissingen auf ihre Kosten. Ab 20:00 Uhr präsentiert die Tribute-Band Planet Floyd im Kurgarten die größten Hits der Rocklegende Pink Floyd.

Pink Floyd, sie wurden als Giganten des Progressive- bzw. Art-Rock bezeichnet, sie verknüpften als Erste Musik- und Lightshow sowie eine Videoshow mit zugeschnittenen Filmen zu einem klanggewaltigen Gesamtkunstwerk. Kritische und gefühlvolle Texte wurden von einer emotionalen Musik getragen. Die Live-Shows waren Ereignisse, zu denen Millionen begeisterter Fans pilgerten.

Mit acht Musikern und vier eigenen Technikern schafft es die im Großraum Stuttgart und Heilbronn beheimatete Tribute-Band Planet Floyd bei jedem Konzert aufs Neue, das Publikum in die magische Welt von Pink Floyd eintauchen zu lassen. Zu Songs wie "Shine On You Crazy Diamond" entführt die Combo ihre Zuschauer in Dimensionen fernab vom Alltag und lässt bei Titeln wie "Comfortably Numb" und "The Great Gig in the Sky" Gänsehaut pur aufkommen. Planet Floyd haben passend zu den Songs Videos produziert, die auf der berühmten runden Leinwand die stimmungsvoll dargebotenen Lieder unterstützen.

Von welkenden Veganern und dem Ende der Schonzeit

$
0
0

Von Ernährungstrends über Alltags-Absurditäten und aktuelle politische Ereignisse bis hin zu persönlichen Wahrheiten über die Ehe: Beim 17. Kissinger Kabarettherbst in Bad Kissingen bleibt kein gesellschaftliches Thema verschont. Vom 25. September bis zum 21. November 2015 begeistern Deutschlands beste Querdenker ihr Publikummwieder mit abwechslungsreichen Programmen aus Kabarett, Satire und Musik. Ein Programmhöhepunkt ist dabei sicherlich Henning Schmidtke, der am 7. November die Philosophie des Bayerischen Staatsbades, "Entdecke die Zeit", auf den Punkt bringt: Sein "entschleunigtes" Programm widmet sich ganz der Zeit, der Hektik des Alltags und der "Volksverhetzung". Weiterhin sorgen Holger Paetz mit seinem Programm "Auch Veganer verwelken" am 25. September und die Lästerschwästern mit "Schicht im Schacht – Jetzt nehmen wir's persönlich!" am 3. Oktober für heitere Stunden. Am 10. Oktober geht es mit Thomas Freitag weiter, der anlässlich seines 40. Bühnenjubiläums "Nur das Beste" aufführt. Gerhard Polt und die Well-Brüder aus’m Biermoos geben sich am 25. Oktober die Klinke in die Hand und werden am 30. Oktober von dem Musikerduo [‘pro:c-dur] abgelöst, die in ihrer Show "Kabarettkonzert Live" Rock und Klassik, Konzert und Spaß sowie Können und Kabarett vermischen. Im November lassen Tina Teubner mit "Männer brauchen Grenzen" am 13. November und Philip Simon mit "Ende der Schonzeit" am 21. November den Kissinger Kabarettherbst gebührend ausklingen. Los geht es jeweils um 19:30 Uhr.

Bookshop-Concerts im Bücher Pavillon

$
0
0

Bookshop-Concerts, das steht für kleine Konzerte mit Liedermachern aus ganz Deutschland. So hat Inhaber Martin Eisenmann auch in dieser Spielzeit ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Den Anfang macht am 26.9. der niederländische Liedermacher Stefan van de Sande. Aber auch Fans des Reggae kommen mit Mark Mellow im Oktober auf Ihre Kosten. Auch die Band Brotmüller aus Bamberg, die virtuose Piantistin und Liedermacherin Ann-Helena Schlüter oder Tim Köhler und alle anderen Künstler stehen für individuelle und mit viel Liebe zur Musik geprägte Konzerte.

Die zweite große Veranstaltungsreihe "Familienzeit" bietet für Kinder ab 4 Jahre und ihre Familien ein buntes Kulturprogramm an Sonntagnachmittagen an. Ob das Korbtheater mit "Rabe Socke" gleich zu Beginn der Spielzeit am 27.9. oder eben Mark Mellow, der nach seinem Bookshop-Concert einen Tag länger bleibt, um Kinder mit seinen Kinderliedern zu begeistern. Auch diese Künstler lieben die familiäre Atmosphäre im Bücher Pavillon.

Bereits zum dritten Mal findet das "Bad Bocklet Criminale" statt - hier lesen Autoren aus ihren Krimis, es findet ein Agatha-Christie-Abend statt und, als ganz besonderes Highlight, kommt am 31.10.2015 der Nachwuchsstar von Kloster Banz, Christoph Theussl mit seinem Programm "Die Leich im Kofferraum".


8Beat in Concert

$
0
0

Am Samstag, 29. August, steht im Kurtheater die neue Bad Kissinger Band 8Beat auf der Bühne. Die acht jungen Musiker im Alter von 16 bis 21 Jahren, die sich über ihren damaligen Percussionlehrer Thomas Friedrich an der Bad Kissinger Musikschule kennengelernt haben, beginnen mit ihrer Show um 19:30 Uhr.

Die Gruppe setzt sich aus Schülern, Auszubildenden und Studenten zusammen, die in Bad Kissingen zur Schule gegangen sind: Michael Nöth an Keyboard, Marimba und Percussion, Philip Schroll sowie Michael Nieland an Drums und Percussion, Noé Osorio sowie Niklas Fischer an Marimba und Percussion, Marek Stibor an E-Bass, Trompete und Percussion, Moritz Memmel an Marimba und Percussion und Louis Schroll an E-Gitarre, E-Bass und Percussion.

Seelenberührungen in Bad Bocklet

$
0
0

Inspiriert, geführt und begleitet von den Engeln schreibt die Liedermacherin und Sängerin Eva-Maria Klöhr aus Albertshofen bei Kitzingen Lieder, die von Gott, den Engeln, dem Menschen und seiner Welt erzählen. In den letzten 13 Jahren sind auf diese Weise zahlreiche Lieder und Gedichte entstanden, die spirituelle Themen behandeln und stets Erfahrungen widerspiegeln, denen alle Menschen so oder ähnlich in ihrem Leben begegnen.

Aus den Liedtexten entstand inzwischen, neben fast 70 Postkarten, das mit ausdrucksstarken Naturfotografien illustrierte Buch "DU bist LICHT", das Herz und Seele berührt, lange nachwirkt und hilft, voll Hoffnung, Kraft und Zuversicht weiter zu gehen. In ihrem Konzert mit Lesung, bei dem sie sich selbst mit der Gitarre begleitet, gelingt es ihr stets, die Herzen und Seelen ihrer Zuhörer zu berühren und sie für ihre Lieder und Texte zu begeistern. Nach dem Konzert am 30. August um 19:30 Uhr in der Wandelhalle Bad Bocklet besteht die Möglichkeit, mit der Künstlerin ins Gespräch zu kommen.

"Mit Schwung voran"

$
0
0

Am Sonntag, 20. September, geben die Marktbreiter Musikanten unter der bewährten Leitung von Kilian Mend ein Jubiläumskonzert im Max-Littmann-Saal. Dabei stellen sie auch ihre neue CD "Mit Schwung voran" vor. Das Konzert beginnt um 19:30 Uhr.

Die Lästerschwästern

$
0
0

Mit ihrem neuen Programm „Schicht im Schacht – Jetzt nehmen wir’s persönlich“ kommen die Lästerschwästern am Samstag, 3. Oktober, ins Kurtheater. Im Rahmen des Kissinger Kabarettherbsts präsentieren sich Dorothea Anzinger und Martina Wick-Laudahn schräg, doppeldeutig und wie immer saukomisch. Los geht es um 19:30 Uhr.

Zwischen Katastrophenmeldungen, Euroschulden, unglaubwürdigen Politikern, Horrormeldungen über Pandemien und anderen drohenden Krisen sollen wir uns selber finden, das Nirwana durch ein paar Übungen erlangen und nebenbei auch noch lächelnd durchs Leben gehen. Kein Problem, denn eingelullt von der Werbung glauben wir ja gerne an jede gekaufte Erfüllung. „Jetzt ist aber Schicht im Schacht!“, finden die Lästerschwästern und nehmen mit neuer Power und bissiger Ironie die Gesellschaft und ihre verqueren Auswüchse äußerst persönlich. Böse, skurril und gnadenlos werden da die verborgenen Ängste ans Tageslicht gezerrt und dem Humor preisgegeben.

Gerhard Polt und die Well-Brüder

$
0
0

Am Sonntag, 25. Oktober, erwartet die Zuschauer im Bad Kissinger Max-Littmann-Saal eine wahre Symphonie des Froh-, Hinter-, Stumpf- und Widersinns, wenn Gerhard Polt und die Well-Brüder aus’m Biermoos die Bühne betreten. Im Rahmen des Kissinger Kabarettherbsts legt die bunte Combo ab 19:30 Uhr so richtig los und erlaubt einen Blick in die Abgründe des Alltags, der Politik und der Welt überhaupt.

Viewing all 458 articles
Browse latest View live